Der Lollypopp ist eine Elterninitiative, das heißt: Alle Eltern sind Mitglieder des Trägervereins.

Vorstand

Der Vorstand besteht aus drei Eltern und übernimmt den größten Teil der organisatorischen Arbeit. Er ist das Bindeglied zwischen Behörden, Erziehern und Eltern.

Ämter

Der Lollypopp ist kein herkömmlicher Dienstleistungsbetrieb. Wir möchten vielmehr, dass sich im Sinne der Kinder jeder mit Erfahrungen, Ideen und praktischer Hilfe einbringt.

Deshalb besteht für alle Eltern die Pflicht zur aktiven, ehrenamtlichen Mitarbeit: Neben dem Vorstandsamt gibt es weitere Ämter, die dem Vorstand oder den Erziehern unter die Arme greifen und den Rücken freihalten.

Beim rotierenden Elterndienst lernen sich Kindern und Eltern besser kennen.

Elternabend

Etwa einmal im Quartal besprechen Vorstand, Erzieher und Eltern aktuelle Themen beim Elternabend.

Aufnahmezeitpunkt

In der Regel nehmen wir neue Kinder zum Hamburger Schuljahresbeginn auf. Freie Plätze gibt es aber auch immer mal zwischendurch.

Die Kinder sollen sich bei uns ganz in Ruhe an alles Neue gewöhnen können. Für alle Fälle sollten die Eltern deshalb in den ersten zwei Wochen bedarfsweise zur Verfügung stehen.

Uhrenvergleich

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7:30 bis 17:00 Uhr (nach Absprache auch von 7:15 bis 17:15 Uhr)
Kernzeit: 10:00 bis 15:00 Uhr
Bringzeit: bis 10:00 Uhr mit Ausnahme der Frühstückszeit von 9:00 bis 9:30 Uhr
Schließzeit: zwischen Weihnachten und Neujahr

Ernährung

Gesunde Ernährung ist uns wichtig! Wir achten auf ausgewogene und vollwertige Kost, zum Teil mit ökologisch hergestellten Produkten. Die Mahlzeiten finden in familiärer Atmosphäre mit den Erziehern statt. Nach jedem Essen putzen sich die Kinder die Zähne. Süßigkeiten oder Kuchen gibt es an Geburtstagen.

Frühstück: Morgens wartet ein liebevoll gedeckter Frühstückstisch auf die Kinder – mit Vollkornbrot, frischem Obst und Gemüse, Käse, Wurst und Marmelade.

Mittagessen: Das Mittagessen kommt von »Vollmund«, einem Spezialisten für Vollwertkost. In der Regel gibt es einmal pro Woche Fisch und gelegentlich etwas Fleisch. Einige Mahlzeiten sind rein vegetarisch. Auf Wunsch ist Diätkost möglich.

Nachmittags-Snack: Nachmittags gibt es frisches Obst und manchmal auch Kräcker, Reiswaffeln oder Butterkekse – meist draußen auf dem Spielplatz.

Kosten

Wenn Ihr für die Kita-Betreuung einen Zuschuss bei der Stadt Hamburg beantragen möchtet, benötigt Ihr einen Kita-Gutschein. Den Antrag stellt Ihr beim Jugendamt Eures Bezirksamts. Die Jugendämter verteilen die Gutscheine nach bestimmten Kriterien (z.B. Berufstätigkeit der Eltern). Abhängig vom Einkommen bestimmt das Jugendamt den Anteil, den die Eltern selbst tragen müssen.

Es gibt auch die Möglichkeit, die Kita-Leistungen ohne öffentliche Förderung privat zu bezahlen. Wir informieren Euch über die Preise in unserer Einrichtung. Hier findet Ihr nähere Informationen zum Kita-Gutscheinsystem.

Zusätzlich fällt ein monatlicher Betrag von derzeit 42 Euro pro Kind für Tanz-Thomas, Turnen und Ausflüge an.